Wir tun was gegen Einsamkeit!
Am 19. Februar 2025 waren 145 Menschen beim Auftakt des „Bündnis gegen Einsamkeit in Hamburg (BgEH)“ in der Rathauspassage dabei. Vielen Dank an alle, die zur Umsetzung dieser Veranstaltung beigetragen haben – und vielen Dank an alle, die sich an diesem Abend und in den darauffolgenden Wochen schon aktiv eingebracht haben! Falls Sie den Termin versäumt haben, finden Sie auf der Seite der Sozialbehörde einen Bericht von der Veranstaltung: Kraftvoller Start für das „Bündnis gegen Einsamkeit in Hamburg (BgEH)"
Über das „Bündnis gegen Einsamkeit in Hamburg“
Einsamkeit kann jede und jeden treffen. Ältere sind besonders gefährdet, aber auch junge Menschen sind vermehrt betroffen. Das „Bündnis gegen Einsamkeit in Hamburg (BgEH)“ ist ein wachsendes Netzwerk von Stiftungen, zivilgesellschaftlichen Initiativen und Vereinen, Vertreter:innen von Wohlfahrtsverbänden, Genossenschaften u.a.. Unser Ziel ist es, das gesamtgesellschaftlich relevante Thema noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und Einsamkeit in Hamburg nachhaltig entgegenzuwirken.
Dafür planen wir weitere Veranstaltungen für Vernetzung und Austausch sowie geeignete Formate, um Kooperationen zu fördern und Doppelstrukturen in Hamburg zu vermeiden. In Arbeitskreisen soll zu ausgewählten Schwerpunktthemen ein fachlicher sowie praktischer Austausch stattfinden. Auf politischer Ebene wirken wir an der Entwicklung einer Hamburger Strategie gegen Einsamkeit mit.
Möchten Sie Teil des Bündnisses werden?
Möchten Sie über die weiteren Aktivitäten und Veranstaltungen des BgEH auf dem Laufenden bleiben und/oder sich aktiv einbringen? Dann nehmen Sie bitte, sofern Sie das noch nicht getan haben, an unserer kurzen Umfrage teil. Viele Interessierte haben den Fragebogen bereits ausgefüllt – vielen Dank!
Die Steuerungsgruppe des Bündnisses ist seit der Kick-Off-Veranstaltung eifrig dabei, die nächsten Schritte für den Aufbau des BgEH zu planen. Zum 1. April 2025 nimmt die Geschäftsstelle des „Bündnis gegen Einsamkeit in Hamburg (BgEH)“ ihre Arbeit aufnehmen. Diese erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse bgeh@bergedorf-bille.de.
Folgen Sie uns auf Social Media: Facebook und Instagram.
Bundesweite Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ 2025
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ finden auch in Hamburg jährlich tolle Aktionen und Veranstaltungen statt. In diesem Jahr läuft die Aktionswoche vom 26. Mai bis zum 1. Juni 2025. Das „Bündnis gegen Einsamkeit in Hamburg“ möchte ein Hamburger Veranstaltungsprogramm erstellen, um möglichst viele Menschen darauf aufmerksam zu machen.
Planen Sie mit Ihrer Organisation einen Beitrag? Dann freuen wir uns, wenn Sie zu unserem Informations- und Vernetzungstreffen für Interessierte aus Hamburg kommen und Ihre Ideen teilen – oder sich gute Anregungen holen. Wir laden Sie herzlich ein:
5. Mai 2025, 15 bis 17 Uhr
Link zum Zoom-Meeting
Meeting-ID: 942 1426 6899
Kenncode: 287448
Junge Menschen aus Bergedorf, im Alter von 10 bis 30 Jahren, waren im Sommer 2024 eingeladen, sich fotografisch mit der Frage "Was heißt Einsamkeit für dich?" auseinanderzusetzen. Ein Thema von großer gesellschaftlicher Relevanz. Ziel war es, Einblicke zu erhalten, in welchen Momenten und auf welche Weise Einsamkeit erlebt wird.
Aus insgesamt 96 eingereichten Bildern wählte eine Jury 20 Fotos aus, die im November 2024 im Bergedorfer Rathaus prämiert wurden – darunter auch drei Gewinnerbilder. Die Fotografien zeigen die vielfältigen Perspektiven junger Menschen auf Einsamkeit.
Bis Ende April 2025 sind diese Fotos in einer Ausstellung im KulturA in Neuallermöhe zu sehen.
Die Ausstellung kann als Wanderausstellung ausgeliehen werden. Wenn Sie Interesse für Ihre Einrichtung oder Institution haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an bgeh@bergedorf-bille.de

Manche Menschen fühlen sich einsam, obwohl sie von Freund:innen und Familie umgeben sind - während andere im Alleinsein keine Einsamkeit verspüren. Dieses subjektive Empfinden kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, sei es durch mangelnde soziale Teilhabe, soziale Ungleichheit oder kulturelle Unterschiede. Die physischen und psychischen Begleiterscheinungen von Einsamkeit können sich auf vielfältige Weise zeigen. Bei all dem geht das Gefühl der Einsamkeit oft mit einem starken Schamgefühl einher. Doch es ist wichtig zu erkennen, dass Einsamkeit keine Schwäche ist.
In einer Expertise des Kompetenznetzwerks Einsamkeit (KNE Expertise 14/2023) heißt es, dass Aktionen im nachbarschaftlichen Quartier die Einsamkeit reduzieren und soziale Isolation verringert werden können. Gerade durch die Corona-Pandemie hat das Einsamkeitsgefühl in allen Altersgruppen zugenommen (Sozio-ökonomisches Panel). Außerdem steigt zwischen dem 40. und 90. Lebensjahr das Isolationsrisiko kontinuierlich an (Deutsches Alterssurvey).
In der Studie "Extrem einsam?" vom Progressiven Zentrum zu Einsamkeit bei Jugendlichen zeigt sich, dass heranwachsende Menschen nur ein vages Bild von Gesellschaft haben und sich von der Politik entfremdet fühlen. Etwa ein Drittel der einsamen Jugendlichen empfinden Gewalt aus politischen Gründen als gerechtfertigt. Außerdem wurde ein leichter Zusammenhang zwischen Einsamkeit und antidemokratischen Einstellungen und Verschwörungsmentalitäten festgestellt.
Für mehr Informationen besuchen Sie gerne die Seite des KNE oder die des Progressiven Zentrums.