Unser Begleitausschuss steht fest!

Wir freuen uns sehr, bekannt zu geben: Die "Partnerschaft für Demokratie Bergedorf" hat nun einen Begleitausschuss! Die Bezirksversammlung hat am 24. Juli 2025 zehn Mitglieder mit Stimmrecht gewählt:

  • Petra Niemeyer
  • Anja Oettinger
  • Tobias Grosse
  • Tom Töller
  • Alper Dogan
  • Sabine Brahms
  • Michael Schütze
  • Susanne Ullrich
  • Martin Zerrath
  • Hazim Fouad

Gemeinsam arbeiten wir am Aufbau der PfD und setzen wichtige Impulse für die Zukunft. Ein herzliches Dankeschön auch an alle anderen, die sich beworben haben – wir freuen uns riesig über das große Interesse!

Neben diesen gewählten Mitgliedern gibt es gesetzte Mitglieder mit Stimmrecht:

  • zwei Vertretungen der Bezirksversammlung / der politischen Parteien:
    Thomas Schulte und Paul Veit
  • jeweils eine Stellvertretung:
    Johan Graßhoff und Jan Vlamynck
  • zwei Vertretungen des künftigen Jugendforums Bergedorf (N.N.)
  • zwei Vertretungen des Federführenden Fachamtes:
    Mirjam Hartmann und Philipp Meyer
  • die Geschäftsführung des Trägers Bergedorf-Bille-Stiftung
    Cornelia Springer-Fouad

Den Vorsitz hat die Bezirksamtsleitung des Bezirksamtes Bergedorf, Stellvertretung ist die Sozialdezernentin.

Die erste Sitzung des Begleitausschusses findet am 1. Oktober 2025 statt.

Das war die erste Bergedorfer Demokratiewerkstatt!

„Wie schön, dass wir noch mehr Stühle holen müssen, um allen einen Sitzplatz anzubieten!“ freuten sich die Veranstalterinnen! Fast 70 Menschen folgten der Einladung zur ersten Bergedorfer Demokratiewerkstatt und füllten den großen Saal im KulturA mit positiver Energie und guten Ideen für ein vielfältiges, weltoffenes Bergedorf. Die Werkstatt am 11. Juli 2025 war der Auftakt für eine hoffentlich langjährige Zusammenarbeit im Bezirk.

Die Mitwirkenden kommen aus zivilgesellschaftlichen und soziokulturellen Einrichtungen, der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, Migrant*innenselbstorganisationen, Schulen, Sportvereinen, öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft. Gemeinsam wollen sie den Weg für eine lebendige Demokratie vor Ort gestalten – getreu dem Motto: „Bergedorf bleibt bunt – Bergedorf bleibt demokratisch!“.

Zur Begrüßung sprachen die Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann und Marko Lohmann, der Vorstand der Baugenossenschaft Bergedorf-Bille, und wünschten der jungen „Partnerschaft für Demokratie Bergedorf“ für ihre wichtige Arbeit viel Erfolg.

Die zweite Jahreshälfte wird spannend! Am 24. Juli 2025 wählte die Bezirksversammlung den Begleitausschuss der PfD Bergedorf. Dieses wichtige Gremium tagt fortan regelmäßig und berät und entscheidet über die Förderung von Projekten durch den neu eingerichteten Aktionsfonds der PfD. Das heißt, ab sofort können alle Geld beantragen, die eine Idee für ein Projekt oder eine Veranstaltung haben. Die Förderbedingungen sind auf der Homepage der PfD Bergedorf nachzulesen.

Ihr habt schon eine konkrete Idee und möchtet dafür Mittel beantragen? Ihr sucht Mitstreiter*innen oder braucht fachliche Beratung? Meldet euch bei der Koordinierungs- und Fachstelle unter pfd-bergedorf@bergedorf-bille.de!

Die Demokratiewerkstatt fand im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ statt und wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).

Start der Partnerschaft für Demokratie Bergedorf

Ein lebendiges Miteinander beginnt in der Nachbarschaft – dort, wo Menschen sich begegnen, austauschen und gemeinsam gestalten. Die neue Partnerschaft für Demokratie Bergedorfsetzt genau hier an: Sie bringt Menschen zusammen, unterstützt lokale Initiativen und macht Demokratie vor Ort erlebbar.

Seit März 2025 ist die Koordinierungs- und Fachstelle unter dem Dach der Bergedorf-Bille-Stiftung in enger Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Bergedorf aktiv. Gefördert wird die Partnerschaft für Demokratie Bergedorf durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ). Ziel ist es, demokratische Werte zu stärken, Vielfalt zu gestalten und Extremismus vorzubeugen.

Ein zentrales Anliegen ist die Vernetzung von Demokratie-Initiativen sowie die gezielte Unterstützung neuer Ideen. Dafür werden ein Jugendforum, ein Begleitausschuss und ein Aktionsfonds eingerichtet. Diese schaffen Möglichkeiten zur Umsetzung vielfältiger Projekte – von Workshops und Veranstaltungen bis hin zu kreativen Mitmachaktionen.

Die Partnerschaft für Demokratie Bergedorf schafft Räume, in denen Menschen ihre Ideen und Perspektiven einbringen und gemeinsam eine lebendige Demokratie vor Ort gestalten können.

Partnerschaft für Demokratie Bergedorf

Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist im Januar 2025 in seine 3. Förderperiode (2025 bis 2032) gestartet. Mit dem Programm fördert das BMFSFJ zivilgesellschaftliches Engagement auf allen Ebenen des Staates für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander sowie die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft.

Im März 2025 hat die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie (PfD) Bergedorf unter dem Dach der Bergedorf-Bille-Stiftung und in enger Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Bergedorf ihre Arbeit aufgenommen.

Die PfD Bergedorf betreibt eine intensive Netzwerkarbeit, um Strukturen für eine zielgerichtete Zusammenarbeit aller vor Ort relevanten Akteur:innen für Aktivitäten gegen lokale Formen von Extremismus, insbesondere gegen Rechtsextremismus, und Ideologien der Ungleichwertigkeit, Gewalt und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu gestalten. Zudem wirkt die PfD am Aufbau eines Netzwerks aller Partnerschaften für Demokratie mit und ist Teil einer bundesweiten, demokratischen Verantwortungsgemeinschaft.